Gestern gab es hier bei und zwei fast identische Lasagnen. Nur war in der einen anstatt Nudeln Zucchini als Nudelersatz. Ich wollte einfach mal schauen wie das mit Gemüse schmeckt und bin Überrascht, wie lecker beide waren. Also auch die Low Carb Variante kann man durchaus gut essen.
Und so dachte ich mir, kann ich das Rezept doch mal hier einstellen, nicht wirklich schwer zu machen und viel Aufwand ist es auch nicht, wenn man die Nudelplatten nicht gerade selber macht. Dazu bin ich aber oft einfach nur zu bequem.
Ihr benötigt für die Lasagnesoße folgende Zutaten: 500 gr. Hackfleisch, 4 Knoblauchzehen, 1 große
Zucchini, 4 Zwiebeln, 250 gr. Pilze, 1 Dose Pizzatomaten, 500 ml. Passierte Tomaten 200 gr. Gouda Schmelzkäse, 200 gr. geraspelter Goudakäse, Petersilie und Gewürze ( 2 Lorbeerblätter,Salz, Pfeffer, Oregano, Chili, Paprika)
Es geht wie immer sehr einfach los, die Zwiebeln schälen, grob würfeln, die Zucchini gut waschen und ebenfalls würfeln, die Pilze Putzen und in Scheiben schneiden. Danach das Hackfleisch gut anbraten und die Zwiebeln hinzugeben. Wenn die Zwiebeln schön glasig sind, die Zucchini ebenfalls mit in die Pfanne geben und alle zusammen nochmals gut anbraten. Die gepressten Knoblauchzehen, Pilze, Lorbeerblätter, Salz, Pfeffer, Paprika, Oregano, Petersilie und etwas Chili hinzugeben, bevor man die Dose Pizza Tomaten und passierten Tomaten hinzugibt.
Alles gute 10 Minuten einköcheln lassen und 200 gr. Schmelzkäse hinzugeben. Nochmals kurz köcheln lassen und mit den Gewürzen abschmecken und fertig ist die Soße.
In der Zwischenzeit hatte ich den Backofen vorgeheizt auf 200°. Nun könnt ihr die Lasagne entweder mit den Nudelplatten oder eben mit Zucchini Scheiben (die sollten etwas dicker sein) schichten.
Ich habe eine mittelgroße Zucchini genommen. Und da ich beide Lasagne aus dieser Soße gemacht habe noch 11 Lasagneplatten verbraucht. Da in meinem Zwiebelbeutel nur noch eine Zwiebel drin war, dachte ich mir schneid ich die in Ringe und gebe sie obendrauf.
Normal nehme ich immer die Platten, die nach nur 20 Minuten gar sind. Die gab es aber nicht und so musste das Ganze für 40 Minuten in den Backofen. Die ersten 20 Minuten allerdings ohne den Goudakäse, sonst wird er mir immer zu dunkel und das mögen wir nicht sonderlich.
Uns haben beide Varianten gleich gut geschmeckt.
Miriam sagt:
Wie lecker die koche ich uns am Wochenende
nasch sagt:
Schaut lecker aus :) Bis auf die Tomaten :-P Die mag ich ja nicht warm…
Melliausosna sagt:
Ja ich weiß
Marcus stellt sich ja auch so an :)